fbpx
 MENÜ

Das Wichtigste vorab

Liebe Halbmarathonis,

die Spannung steigt, Vorfreude begleitet jede Laufeinheit und das Kribbeln unter der Haut ist zurück… Der hella hamburg halbmarathon 2023 wirft seine Schatten voraus und verspricht wieder eine sportliche Sightseeing-Tour mit hohem Erlebnisfaktor.

Damit Sie sich weiterhin optimal auf den Renntag vorbereiten können, werden wir Sie an dieser Stelle mit allen wichtigen Teilnahme-Informationen versorgen.

 

1. Vor dem Lauf

Wo erhalte ich meine Startunterlagen?

Ihre Startunterlagen erhalten Sie am Veranstaltungswochenende in der Hamburg Messe im Foyer via Eingang Ost (St. Petersburger Str. 1, Hamburg-St. Pauli). Aufgrund der sehr begrenzten Parkmöglichkeiten vor Ort empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • U1 bis U-Stephansplatz (Oper/CCH) – ca. 10 Min. zu Fuß
  • U2 bis U-Messehallen – ca. 7 Min. zu Fuß
  • S11, S21 oder S31 sowie Regional- und Fernzüge bis S-Dammtor (Messe/CCH) – ca. 9 Min. zu Fuß

Am Renntag steht Ihnen zusätzlich noch die kostenlose Fahrradgarderobe zur Verfügung (s. Lageplan). Sollten Sie dennoch mit dem Auto anreisen wollen, wird eine frühzeitige Parkplatzsuche auf dem Heiligengeistfeld empfohlen. Beachten Sie dabei, dass aufgrund einer Fremdveranstaltung (Zirkus des Horrors) ein begrenztes Parkplatzangebot wahrscheinlich ist.

Wann hat die Startunterlagenausgabe geöffnet?

Unsere Pforten haben zu den folgenden Zeiten geöffnet:

  • Fr., 23. Juni 2023: 14.00–18.00 Uhr
  • Sa., 24 Juni 2023: 10.00–18.30 Uhr
  • So., 25. Juni 2023: 7.00–8.30 Uhr

Zur Abholung benötigen Sie die E-Mail mit den wichtigsten Vorab-Informationen in digitaler oder ausgedruckter Form. Bitte nennen Sie vor Ort die darin enthaltene Startnummer.

Profi-Tipp: Sie können auch die Startunterlagen anderer Teilnehmerinnen und Teilnehmer abholen. Zeigen Sie in diesem Fall die E-Mail der jeweiligen Person vor.

 

Was gilt es bei der Nutzung der Startunterlagen zu beachten
  • Läufer:innen

Die Startnummer ist unverändert und sichtbar auf der Vorderseite der Sportbekleidung zu tragen. Auf Wunsch erhalten Sie vor Ort Sicherheitsnadeln zur Befestigung. Die Startnummer enthält zusätzlich einen kleinen, abtrennbaren Abschnitt, den Sie bitte zur Markierung Ihres Gepäckstücks für die Nutzung der kostenlosen Gepäckgarderobe verwenden. Für die Zeitnahme kommt der BMS- oder ein Miet-Chip zum Einsatz.

Letzteren finden Sie ebenfalls in Ihren Startunterlagen. Der Chip wird auf der Oberseite des Schuhs befestigt. Schnüren Sie ihn hierfür fest in die Schnürsenkel Ihres Laufschuhs ein, sodass dieser flach aufliegt. Nach dem Lauf muss dieser im Nachzielbereich in die blauen Behälter mit der Aufschrift Chip-Rückgabe zurückgegeben werden. Anderenfalls wird Ihnen eine Gebühr von 15,00 Euro berechnet.

  • Skater:innen

Bitte verwenden Sie die dreiteilige Startnummer wie folgt: Bringen Sie den großen Abschnitt sichtbar auf der Rückseite Ihrer Sportbekleidung an. Auf Wunsch erhalten Sie vor Ort Sicherheitsnadeln zur Befestigung. Der abtrennbare kleine Abschnitt wird zur Markierung Ihres Gepäcksstückes für die Nutzung der kostenlosen Gepäckgarderobe verwendet. Ein weiterer Abschnitt muss auf dem rechten Oberschenkel zur Identifikation durch die Zielkamera befestigt werden.

Für die Zeitnahme kommt ein Aktiv-Transponder zum Einsatz. Der Transponder wird mit Klettband am Fußgelenk befestigt. Nach dem Lauf muss dieser im Nachzielbereich in die blauen Behälter mit der Aufschrift Chip-Rückgabe zurückgegeben werden. Anderenfalls müssen wir Ihnen eine Gebühr von 90,00 Euro berechnen.

Wo erhalte ich das offizielle Merch?

Sollten Sie das offizielle Finishershirt zum hella hamburg halbmarathon 2023 bestellt haben, finden Sie in Ihren Startunterlagen einen Abholschein. Legen Sie diesen bitte bei der Shirt-Ausgabe, welche Sie rechtseitig des Ausgangs finden, vor (s. Plan Foyer Eingang Ost). Das Shirt kann auch am Veranstaltungswochenende gekauft werden. Hier gilt jedoch: Nur solange der Vorrat reicht!

Die offiziellen Signature Socken v3 können Sie hier zum Preis von 20,00 Euro gekauft werden.

 

2. Der Lauf

Wie erfolgt der Start?

 Der Start erfolgt in Wellen. Damit wird sichergestellt, dass der Teilnehmerfluss zu jedem Zeitpunkt auf der Strecke angenehm ist. Ferner hilft es, kritische Bereiche, wie schmalere Streckenabschnitte, Wasserstellen sowie den Nachzielbereich, zu entlasten.

Unterstützen Sie dies, indem Sie sich entsprechend Ihrer erwarteten Zielzeit zu den unten aufgeführten Zeiten im Vor-Startbereich einfinden (s. Startaufstellungsplan).

8.30 Uhr – Block S: Skaten
9.00 Uhr – Block A: Laufen < 1:45 h
9.15 Uhr – Block B: Laufen < 2:00 h
9.30 Uhr – Block C: Laufen < 2:15 h
9.45 Uhr – Block D: Laufen < 3:30 h

Beachten Sie, dass die Startblöcke nach und nach aufrücken, um Sie sukzessive an den Start zu führen. Achten Sie auf die Schilder und Lautsprecherdurchsagen vor Ort.

Wie sieht die Strecken- und Zielversorgung aus?

Der hella hamburg halbmarathon ist eine Sommer-Veranstaltung und das erfordert besondere Vorkehrungen. Um jederzeit eine optimale Versorgung aller Athletinnen und Athleten sicherzustellen wurde ein umfangreiches Versorgungskonzept entwickelt.

Insgesamt versorgen Sie 7 Wasserstellen auf der Strecke mit Getränken. Diese befinden sich bei KM 3,7 – 7,0 – 9,3 – 12,4 – 15,0 – 17,5 und 19,7 (s. Streckenkarte). Machen Sie zudem von den zwei Vorab-Wasserstellen Gebrauch (Millerntorplatz und Glacischaussee).
Beachten Sie, dass an den Wasserstellen auf eine unnötige Etikette verzichtet wird – Sie müssen sich also nicht hintenanstellen, sondern können sich auch im vorderen Bereich eine freie Lücke zum „Auftanken“ suchen.

Neu: An den Wasserstellen 5, 6 und 7 wird ab sofort auch hella AKTIV (isotonisches Erfrischungsgetränk) ausgeschenkt.

Um im Falle von hohen Temperaturen ein Überhitzen der Körper entgegenzuwirken, verfügen alle Wasserstellen über Duschen und Wasserbehälter mit Schwämmen. Wir bitten daher alle Teilnehmenden, im Hitzefall diese zu nutzen, während die Getränke nur zum Trinken genutzt werden.
Weitere Abkühlungsmöglichkeiten befinden sich im Vorstart-Bereich, vor und nach dem Ziel. Benetzen Sie Kopfhaut und Körper und führen Sie bei hohen Temperaturen eine Kopfbedeckung mit sich, die Sie ebenfalls hier befeuchten.

Skater können unbesorgt sein: Die Duschen und Wassersprenger werden erst nach dem Passieren des Feldes aktiviert.

Im Ziel erwartet Sie dann ein umfangreiches Angebot an Erfrischungsgetränken aus dem hella Sortiment, frischem ERDINGER Alkoholfrei sowie Obst und Snacks zur Stärkung.

3. Services & Dienstleistungen

Wie finde ich mich vor Ort zurecht?

Damit Sie sich am Veranstaltungswochenende gut zurechtfinden, werfen Sie bitte vorab einen Blick auf die untenstehenden Lagepläne. Diesen können Sie auch den Wegrouten vor und nach dem Lauf entnehmen.

Was ist sonst noch so los am Wochenende?

Schön, dass Sie fragen. Verpassen Sie auf keinen Fall das umfangreiche Rahmenprogramm: Von Shake Out Runs und Pilates über Nachhaltigkeits- und Women-Empowerment-Talks bis zur Aftershow Party steht das Wochenende ganz im Zeichen des großen Stadt-Halbmarathons. Das gesamte Programm kann hier betrachtet werden.

Ist meine Startnummer in den öffentlichen Verkehrsmitteln gültig?

Ja! Ihre Startnummer gilt am Veranstaltungstag (25. Juni) als Fahrschein für die öffentlichen Verkehrsmittel und berechtigt zu einer Fahrt zum Veranstaltungsort und zurück innerhalb der hvv-Ringe A–F.

Habe ich die Möglichkeit, ein Gepäckstück vor Ort abzugeben?

Am Veranstaltungstag können Sie ein Gepäckstück in der Halle B5 auf dem Messegelände kostenlos deponieren. Diese erreichen Sie über drei Zugänge: Via Tor B6 (Holstenglacis), via Foyer Eingang Ost oder via St. Petersburger Straße (s. Lagepläne). Nutzen Sie zur Markierung Ihres Gepäcksstücks den abtrennbaren Abschnitt an Ihrer Startnummer.

Wo sieht’s mit Umkleiden und Sanitäranlagen aus?

Umkleiden, Toiletten und Duschen befinden sich ebenfalls in der Halle B5. Weitere Toiletten stehen im Foyer zur Verfügung. Mobiltoiletten sind sowohl in regelmäßigen Abständen bei der Startaufstellung sowie bei den Wasserstellen bei KM 5 – 7,0 – 9,3 – 12,4 – 15,0 und 17,5 vorhanden.

Was, wenn ich nach dem Lauf eine Massage benötige?

Auch daran ist gedacht. Nach dem Lauf haben Sie Möglichkeit den kostenlosen Massageservice in der Halle B5 zu nutzen. Unser Massage-Team macht müde Waden wieder munter!

Wird es Pacemaker geben?

Auch in diesem Jahr hilft Ihnen das Pacemaker-Team wieder Ihre Wunschzeit zu erreichen. Achten Sie hierfür auf Läufer:innen mit den Beachflags im Startbereich. Jeweils 4 Pacemaker kümmern sich um die wichtigen Zielzeiten von 1:30, 1:45, 2:00 und 2:15 h.

Wird es ein Warmup-Programm vor dem Start geben?

Bevor Ihr Startblock an die Startlinie auf der Reeperbahn vorrückt, kommen Sie in den Genuss unserer Warm-Up-Show. Bei dem fünfminütigen Aufwärmprogramm lockern wir gemeinsam Muskeln und Verspannungen.

Gibt es noch was Nennenswertes zur Strecke zu wissen?

Wussten Sie eigentlich, dass die Strecke exakt nach Vorgaben der World Athletics auf 21,0975 km vermessen und damit offiziell bestenlistentauglich ist? Jeder Kilometer wird zudem mit Kilometerschildern markiert sein.

Wo erhalte ich meine Medaillengravur?

Sollten Sie bei Anmeldung die Medaillengravur dazugebucht haben, so finden Sie diese ebenfalls in der Halle B5. Gern können Sie die Gravur auch erst vor Ort käuflich für 10,00 Euro erwerben.

Wird es Teilnahmefotos geben?

Bitte lächeln! An fünf Streckenpunkten ist wieder unser Fotopartner im Einsatz, um Sie von der besten Seite einzufangen. Ihre besten Schnappschüsse können Sie in der kommenden Woche auf Meine-Sportfotos.de zum Kauf erwerben.

Gibt es weiteres Merchandise?

Auch da haben wir was für Sie! Die neue Kollektion des hella hamburg halbmarathon präsentiert sich cool, stylisch und umweltfreundlich… Mit den Shirts und Shorts von runamics läuft ab sofort auch immer das gute Gewissen mit. Und fair produziert ist es auch noch. Erhältlich sind Shirts und Shorts am runamics Stand im Foyer. Mehr Infos hier…

Wird das Rennen irgendwo übertragen?

Hamburg 1 überträgt den 29. hella hamburg halbmarathon live im Fernsehen und im Livestream. Der Regionalsender sendet live vom Geschehen zwischen 8.45 und 10.45 Uhr. Zusätzlich kann das Rennen auf dem offiziellen YouTube-Kanal verfolgt werden.

Wo finde ich mein Ergebnis und meine Urkunde?

Sie können Ihr Ergebnis direkt nach dem Zieleinlauf in den Online-Ergebnislisten einsehen. Nach der Einspruchsfrist, welche am Mittwoch, dem 28. Juni 2023 endet, wird hier auch der Urkunden-Download freigeschaltet.

Zusätzlich haben Sie vor Ort die Möglichkeit, sich zum Preis von 2,00 Euro Ihre Vorab-Urkunden im Foyer Eingang Ost ausdrucken zu lassen.

Wann finden die Sieger:innenehrungen statt?

Ehre wem Ehre gebührt! Zu den untenstehenden Zeiten werden die Siegerinnen und Sieger in den folgenden Kategorien auf der Bühne im Zielbereich geehrt.

  • 11.30 Uhr | Skaterinnen & Skater
    • German Inline Cup, Speed-Klasse, Plätze 1–3 (w/m)
    • German Inline Cup, Fitness-Klasse, Plätze 1–3 (w/m)
  • 11.45 Uhr | Läuferinnen & Läufer
    • gesamt, Plätze 1–6 (w/m)
    • national, Plätze 1­–3 (w/m)

weitere News

© 2023 BMS Die Laufgesellschaft mbH