Der hella hamburg halbmarathon ist ein Sommerlauf und das erfordert besondere Vorkehrungen. Um auch bei hohen Temperaturen eine optimale Versorgung aller Teilnehmenden sicherzustellen, kommt ein umfangreiches Wasserstellensystem zum Einsatz.
Insgesamt werden Ihnen sieben Versorgungspunkte auf der Strecke begegnen. Diese befinden sich gleichmäßig verteilt bei Kilometer 3,3 – 6,9 – 9,0 – 12,1 – 14,8 – 17,5 und 19,8 (s. Streckenkarte). Machen Sie zudem von der Vorab-Wasserstelle auf der Glacischaussee (Vorstartbereich) und auf der Reeperbahn (Startbereich) Gebrauch. An allen Versorgungspunkten wird Wasser ohne Kohlensäure angeboten, an den letzten drei zusätzlich hella AKTIV (isotonisches Erfrischungsgetränk).
Insgesamt sieben Wasserstellen begegnen Ihnen auf der Strecke
Bitte beachten Sie, dass an den Versorgungspunkten auf unnötige Etikette verzichtet wird. Ein Anstellen am Anfang des Versorgungspunktes verursacht unnötige Schlangenbildung. Vermeiden Sie lange Rückstaus, indem Sie sich direkt eine freie Lücke am Tischende zum „Auftanken” suchen.
Um im Falle hoher Temperaturen einem Überhitzen der Körper entgegenzuwirken, verfügen alle Versorgungspunkte zusätzlich über Gartenduschen und Wasserbehälter. Diese sind entweder vor oder hinter der Wasserstelle platziert und dienen ausschließlich der Benetzung von Kopf und Körper (Achtung: Kein Trinkwasser!) Bitte machen Sie davon regen Gebrauch und entlasten Sie damit die Wasserstellen, indem Sie keine Getränke zum Befeuchten verwenden.
Für Abkühlung sorgen Gartenduschen und Wasserbehälter
Zusätzliche Abkühlungsmöglichkeiten befinden sich im Vorstart- und Nachzielbereich. Bei warmen Temperaturen empfiehlt es sich, eine Kopfbedeckung mitzuführen und diese stets feucht zu halten.
Im Ziel erwartet Sie ein umfangreiches Angebot an Erfrischungsgetränken aus dem hella Sortiment, frischem ERDINGER Alkoholfrei sowie Bananen und Franzbrötchen zur Stärkung.
Gemeinsam schaffen wir das!