Wie wird das Wetter in Hamburg?
Wo finde ich Fotos vom hella hamburg halbmarathon?
Wann findet der nächste hella hamburg halbmarathon statt?
Welche touristischen Highlights befinden sich an der Laufstrecke?
In welchen sozialen Netzwerken kann man euch folgen?
Was ist eine Nettozeit?
Wie erfolgt die Zeitmessung?
Ist eine Wettkampfteilnahme mit Kopfhörer, MP3-Player o.ä. erlaubt?
Darf ich den Startplatz von anderen einnehmen bzw. an andere weitergeben?
Werden Zwischenzeiten genommen?
Ich habe vergessen, den BMS-Chip zurückzugeben. Was ist zu tun?
Was passiert, wenn ich nicht antrete? Ihre Rücktrittsoption
Wie sind die Altersklassen eingeteilt?
World Athletics/AIMS – Internationales Vermessungsprotokoll / Zertifikat
Wie wird das Wetter in Hamburg?
Das aktuelle Wetter in Hamburg mit exakter 4-Tage-Vorhersage finden Sie hier.
5-Jahres-Rückblick:
Temperatur / Taupunkt / Luftfeuchtigkeit / Windgeschwindigkeit / Sonnenscheindauer26.06.2022 09:00 Uhr 24,0°C / 16,5°C / 63% / 11,2 km/h / 37m
26.06.2022 13:00 Uhr 26,9°C / 15,9°C / 51% / 18,0 km/h / 49m27.06.2021 10:00 Uhr 21,0°C / 14,2°C / k.A. / 7,6 km/h / 51m
27.06.2021 13:00 Uhr 22,7°C / 15,3°C / k.A. / 11,5 km/h / 54m28.06.2020 10:00 Uhr 20,3°C / 17,3°C / k.A. / 14,8 km/h / 1m
28.06.2020 13:00 Uhr 18,9°C / 15,6°C / k.A. / 11,5 km/h / 0m
30.06.2019 10:00 Uhr 29,1°C / 12,1°C / 35% / 13,7 km/h / 60m
30.06.2019 13:00 Uhr 33,6°C / 12,0°C / 27% / 25,9 km/h / 60m01.07.2018 10:00 Uhr: 18,2°C / 4,0°C / 39% / 18,7 km/h / 59m
01.07.2018 13:00 Uhr: 21,1°C / 4,6°C / 34% / 16,2 km/h / 56mAnmerkung: Die Startzeit wurde ab 2022 um eine Stunde vorgezogen. 2020 und 2021 fand die Veranstaltung coronabedingt lediglich digital/virtuell statt.
Quelle: Meteostat
Wo finde ich Fotos vom hella hamburg halbmarathon?
Bitte lächeln! Auf der Strecke sowie im Start- und Zielbereich sind eine Vielzahl an Fotografen unterwegs, um die schönsten Momente der Veranstaltung festzuhalten. Zudem befindet sich unser Fotopartner meine-sportfotos.de im Einsatz, um für jeden Teilnehmenden Erinnerungsfotos zu sammeln. Deren Ausbeute wird 2–4 Tage nach der Veranstaltung zum (kostenpflichtigen) Herunterladen bereitgestellt. Einfach die eigene Startnummer eingeben und aus einer Auswahl die besten Schnappschüsse in den virtuellen Einkaufswagen legen.
Allgemeine Fotos der vergangenen Jahre finden Sie hier.
Wann findet der nächste hella hamburg halbmarathon statt?
Der 29. hella hamburg halbmarathon findet am Sonntag, den 25. Juni 2023 statt. Der Bärenlauf, der Kinderlauf zugunsten der Hamburger Elterninitiative rheumakranker Kinder e.V., findet am Vortag statt – (vorbehaltlich aller behördlichen Genehmigungen).
Jeweils am letzten Sonntag im Juni:
Der 30. hella hamburg halbmarathon findet am Sonntag, den 30. Juni 2024 statt.
Der 31. hella hamburg halbmarathon findet am Sonntag, den 29. Juni 2025 statt.
Welche touristischen Highlights befinden sich an der Laufstrecke?
Der hella hamburg halbmarathon lädt Sie auf eine Entdeckungsreise durch die Elbmetropole ein. Die Strecke wurde so entworfen, um möglichst viele Touristen-Attraktionen in 21,0975 km Länge unterzubringen. Namentlich sind dies:
- Reeperbahn Nr. 1 – Die Tanzenden Türme mit Mojo Club
- Stage Operettenhaus (Musical Tina)
- Panoptikum – Deutschlands ältestes Wachsfigurenkabinett
- Café Keese
- Schmidt Theater & Schmidts Tivoli – St.-Pauli-Theater seit über 175 Jahren
- Davidwache – Polizeikommissariat 15
- Hans-Albers-Platz
- Große Freiheit
- Beatles-Platz
- Molotow Musikclub
- Jüdischer Friedhof Altona
- Altonaer Rathaus
- Altonaer Balkon
- Fischmarkt & Altonaer Fischauktionshalle
- St. Pauli Hafenstraße
- StrandPauli, Dock 3 & Hamburg Del Mar (Beach Clubs)
- Abwasser- und Sielmuseum
- Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
- Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
- Alter Elbtunnel
- Bismarck-Denkmal
- St. Pauli-Landungsbrücken
- Stage Theater am Hafen (Musical Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN) und Stage Theater an der Elbe (Musical Disneys DIE EISPRINZESSIN)
- Museumsschiff Rickmer Rickmers
- Cap San Diego
- Überseebrücke
- Das Feuerschiff
- Elbphilharmonie
- U-Bahn Viadukt am Baumwall
- Flussschifferkirche
- Historische Deichstraße
- Speicherstadt
- Hauptkirche St. Katharinen
- Spiegel-Gebäude Ericusspitze (Spiegel Verlagshaus)
- Deutsches Zollmuseum
- Chilehaus / Hamburger Kontorhausviertel
- Deichtorhallen
- Wallringtunnel
- Galerie der Gegenwart / Kunstmeile
- Hotel Atlantic Hamburg
- Gurlitt-Insel in der Außenalster mit Café Prüsse & Ruder-Club „Allemannia von 1866“
- Alsterperle Restaurant
- Generalkonsulat der Ukraine
- Gästehaus des Senats
- Norddeutscher Regatta Verein (NRV)
- Imam-Ali-Moschee, Islamisches Zentrum Hamburg
- Bobby Reich, Bootssteg & Restaurant
- Alsterpark mit AlsterCliff am Anleger “Fährdamm”
- Bahnhof Hamburg Dammtor
- Hamburg Messe & Planten un Blomen
In welchen sozialen Netzwerken kann man euch folgen?
Das gefällt uns und Daumen hoch! Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie immer die neuesten Infos aus unserer Läuferwelt auf den offiziellen Facebook– und Instagram-Kanal.
Was ist eine Nettozeit?
Die Nettozeit ist die Zeitspanne zwischen dem Überqueren der Startlinie und dem Überqueren der Ziellinie durch den Wettkämpfer. Die Bruttozeit gibt die Zeitspanne zwischen dem Startschuss und dem Überqueren der Ziellinie an. Beim hella hamburg halbmarathon wird allen Teilnehmenden beides bekannt gegeben. Seit 2005 gilt in Deutschland die Nettozeit als offizielle Zeit für die Bestenlisten, sofern diese ermittelt wurde. International wird hingegen unverändert die Bruttozeit anerkannt.
Hinweis (Beschluss durch den Bundesausschuss Wettkampforganisation des DLV vom 17. Juni 2005): Bei allen Straßenlauf-Veranstaltungen werden die Leistungen in den Ergebnislisten als Brutto- und Nettozeiten registriert. Während sich die Platzierungen für die Einzelwertung ausschließlich nach dem Einlauf (Bruttozeit) richten, ist die Nettozeit für die Aufnahme in die Bestenlisten und für die Ermittlung der Mannschaftswertung maßgebend.
Stand: BMS / 14.06.2010
Wie erfolgt die Zeitnahme?
Laufen
Die Zeitmessung beim Halbmarathon erfolgt ausschließlich mit dem BMS-/alsterrunning.de-Chip (1) oder einem Mietchip (2). Die Verwendung eines ChampionChip ist nicht möglich. Beim Bärenlauf wird ein kostenfreier Leihchip ausgegeben.(1) Der BMS-/alsterrunning.de-Chip kann gegen eine einmalige Gebühr von 19,90 Euro erworben werden und kann auch für zukünftige Veranstaltungen, sämtliche BMS-Läufe und alsterrunning.de wiederverwendet werden. Der Chip kann mit der Anmeldung zum hella hamburg halbmarathon oder separat bestellt werden. Sollten Sie bereits einen Eigenchip besitzen, so geben Sie bitte die Chip-Nummer bei der Anmeldung an. Die Leihgebühr entfällt somit.
(2) Für einen Mietchip wird eine Leihgebühr in Höhe von 3,- Euro pro Veranstaltung fällig und muss im Anschluss des Laufs wieder abgegeben werden. Das Nachreichen eines vergessenen Chips ist per Post oder per Einwurf möglich. Für einen Verlust des Mietchips müssen wir 15,- Euro berechnen. Ein nicht zurückgegebener Mietchip kann weder nachträglich gekauft noch für andere Veranstaltungen verwendet werden.
Für die digitale Zeitnahme ist es zwingend erforderlich, dass der Chip auf der Oberseite des Schuhs befestigt wird. Schnüren Sie hierfür den Chip fest in die Schnürsenkel Ihres Laufschuhs ein, sodass dieser flach auf dem Fuß aufliegt und nicht frei schwingt. Alternativ kann der Chip auch mithilfe von Kabelbindern oder Bindedraht gesichert werden (vorrätig vor Ort). Das Mitführen des Chips im Schuh oder oberhalb des Fußknöchel ist nicht möglich, da der Chip beschädigt werden könnte bzw. der größere Abstand zur Zeitmessmatte eine Detektion verhindern könnte.
Skaten
Die Zeitnahme erfolgt ausschließlich mit einem Aktiv-Transponder. Besitzer eines BMS-Eigenchips können sich unter Angabe ihrer BMS-Chipnummer anmelden und erhalten dafür einen kostenlosen Leih-Transponder vor Ort. Alternativ kann der Transponder für 3,- Euro gemietet werden. Dieser Chip muss nach der Veranstaltung im Zielbereich wieder abgegeben werden und kann nicht nachträglich gekauft werden. Etwaige Eigen-Transponder können nicht verwendet werden.
Ist eine Wettkampfteilnahme mit Kopfhörer, MP3-Player o.ä. erlaubt?
Die Regeln sind im Grunde genommen eindeutig: Herzfrequenz-Messer sind erlaubt – Musikgeräte, Smartphones etc. sind nach geltenden Wettkampfregeln verboten.
Die Regel 144 der Internationalen Wettkampf-Regeln (IWR) besagt in Auszügen:
„Unterstützung: Im Sinne dieser Regel sind die folgenden Umstände als Unterstützung anzusehen und somit nicht erlaubt:
b) der Besitz oder das Benutzen von Video- oder Kassettenrekordern, Radios, CD-Playern, Funkgeräten, Mobiltelefonen oder ähnlichen Geräten im Wettkampfbereich…”
Nationale Bestimmungen des DLV und SLV besagen:
“Sind solche Technologien oder Geräte für Behinderte notwendig, um den Sport ausüben zu können, kann ihnen eine Teilnahme an nationalen Wettkämpfen außer Wertung erlaubt werden. Im Sinne dieser Regel sind die folgenden Umstände nicht als Unterstützung anzusehen und sind somit erlaubt:
g) Geräte, die der Wettkämpfer während des Laufes mitführt und die zur Messung der Herzfrequenz, der Geschwindigkeit oder zum Schrittzählen geeignet sind, sofern diese nicht zur Kommunikation mit einer anderen Person genutzt werden können.”
Die IAU (International Association of Ultrarunners) verbietet ebenfalls das Tragen von Musikgeräten im Wettkampf und auch bei Triathlon-Veranstaltungen sind diese Geräte in der Regel verboten – auch hier führt die Nutzung eines Kopfhörers meist zur Disqualifikation.
Nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen können wir die Verwendung von Kopfhörern nicht gestatten. Durch die Abschirmung vor Außengeräuschen und der damit verbundenen Beeinträchtigung der Umweltwahrnehmung können zu leicht Autos, Radfahrer, Hunde, Sanitäter sowie wichtige Anweisungen des Personals überhört werden.
Darf ich den Startplatz von anderen einnehmen bzw. an andere weitergeben?
Nein! Das Täuschen des Veranstalters durch Teilnahme unter falschem Namen wird mit einer Disqualifikation geahndet. Zudem erhalten Teilnehmende, welche die eigene Startnummer an andere Personen zur Teilnahme weitergeben, ein Startverbot für alle BMS-Veranstaltungen für mindestens 3 Folgejahre. Zudem behält sich der Veranstalter BMS weitere rechtliche Schritte vor.
Teilnehmende, die unter falschem Namen starten, werden grundsätzlich von BMS-Veranstaltungen auf Lebenszeit ausgeschlossen. Zudem behält sich der Veranstalter BMS in diesem Fall die Erhebung einer Geldstrafe in Höhe von 500,– Euro sowie weitere rechtliche Schritte vor. Die Geldstrafe wird dem Charity-Partner der Veranstaltung zugeführt.
Werden Zwischenzeiten genommen?
Ja! Es wird auf der Strecke einen Kontrollpunkt bei 10,55 km geben.
Ich habe vergessen, den BMS-Chip zurückzugeben. Was ist zu tun?
Kein Problem! Senden Sie uns Ihren Mietchip nach der Veranstaltung bitte schnellstmöglich per Post an:
BMS Die Laufgesellschaft mbH
Klaus-Groth-Straße 95
20535 HamburgBestenfalls ist der Chip in etwas Papier eingewickelt, um Beschädigungen des Umschlags zu verhindern. Alternativ kann der Chip auch an der genannten Adresse eingeworfen werfen – der Briefkasten ist 24/7 zugänglich. Ein nicht zurückgegebener BMS-Mietchip oder BMS-Leihchip kann nicht für andere Veranstaltungen verwendet werden. Der nicht zurückgegebene BMS-Chip kann nicht nachträglich käuflich erworben werden.
Was passiert, wenn ich nicht antrete?
Ihre Rücktrittsoption:Bei Nichtantritt oder Teilnahmeverzicht – aus welchen Gründen auch immer – erfolgt keine Erstattung der Organisationsgebühr. Es gelten die mit der Anmeldung akzeptierten Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Sie haben jedoch die Möglichkeit, bei der Anmeldung die Rücktrittsoption zu buchen.
Der Abschluss der Rücktrittsoption kann ausschließlich mit der Online-Anmeldung erfolgen. Die Rücktrittsoption umfasst die Rückerstattung des gezahlten Meldegeldes (inkl. Chipmiete, Shirt und Medaillengravur).
Die Rücktrittsoption kann nur bis Dienstag, 6. Juni 2023 ausgelöst werden. Der Rücktritt muss mit einer E-Mail an info@hamburg-halbmarathon.de unter Nennung der Startnummer und der IBAN und BIC für die Rückerstattung erklärt werden.
a) Die Erstattung beträgt 100% bei Krankheit, Schwangerschaft, Unfall oder Tod des Teilnehmenden. Voraussetzung ist die Vorlage eines formellen Nachweises (Attest o.ä.). b) Bei Rücktritt aus sonstigen Gründen ohne formellen Nachweis erstatten wir:
- 80% bis 31. März 2023
- 70% bis 30. April 2023
- 60% bis 31. Mai 2023
- 50% bis 6. Juni 2023
Ausgenommen in allen Fällen ist die Erstattung eines bei der Anmeldung gekauften BMS-Chips oder Socken.
Die Rücktrittsoption kann ausschließlich aus Deutschland per SEPA-Lastschrift gebucht werden.
Wie sind die Altersklassen eingeteilt?
Der hella hamburg halbmarathon wird getrennt nach Männern und Frauen gewertet. Zudem erfolgt eine Wertung der Laufwettbewerbe nach den aktuell gültigen Altersklassen des DLV. Maßgebend für die Zugehörigkeit zu einer Altersklasse ist das Geburtsjahr.
Die gültigen Altersklassen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Auflistung:
DLV-Altersklassen 2023
Bärenlauf / Schülerlauf
männlich / weiblich
MK U8 / WK U8 (7+6+5 Jahre) 2016-2018
MK U10 / WK U10 (9+8 Jahre) 2014-2015
MK U12 / WK U12 (11+10 Jahre) 2012-2013
MJ U14 / WJ U14 (13+12 Jahre) 2010-2011Halbmarathon Laufen
Startberechtigung ab 16 Jahren (Jahrgang 2007) und älter
MJ U18 / WJ U18 (17+16 Jahre) 2006-2007
MJ U20 / WJ U20 (19+18 Jahre) 2004-2005
MH WH 1994-2003
M30 W30 1989-1993
M35 W35 1984-1988
M40 W40 1979-1983
M45 W45 1974-1978
M50 W50 1969-1973
M55 W55 1964-1968
M60 W60 1959-1963
M65 W65 1954-1958
M70 W70 1949-1953
M75 W75 1944-1948
M80 W80 1939-1943
M85 W85 1934-1938
M90 W90 1929-1933
M95+ W95+ 1928 u. älter
World Athletics/AIMS – Internationales Vermessungsprotokoll / Zertifikat
Der hella hamburg halbmarathon ist nach den internationalen Bestimmungen/ Regeln der World Athletics und AIMS nach der Jones-Counter-Methode offiziell vermessen worden. Die gelaufenen Zeiten werden somit vom Internationalen Leichtathletik-Verband (WA) und den jeweiligen nationalen Leichtathletik-Verbänden (DLV etc.) anerkannt und sind bestenlistentauglich.
Das internationale Vermessungszertifikat (International Measurement Certificate, GER2022-149) vom 18. Juni 2022 der World Athletics/AIMS ist gültig bis 31. Dezember 2026.
Mit dem “Registerblatt für ein zertifiziertes internationales Vermessungsprotokoll” vom 24. Juni 2022 wird das World Athletics/AIMS – Vermessungsprotokoll für den Bereich des DLV (Deutscher Leichtathletik-Verband e.V.) registriert und genehmigt.International_Measurement_Certificate_GER2022-149_hella_Hamburg_Half_Marathon